Ninja Test

Die richtigen Antworten

Dein Wunsch sei mir Befehl!

Hier siehst du, für welche richtigen Antworten du Punkte bekommen hättest. Alle grün markierten Antworten geben je einen Punkt. Alle nicht markierten Antworten sind entweder eindeutig falsch oder entsprechen zumindest nicht dem gewünschten Verhalten eines Food Ninjas, der alles dafür tut, um Lebensmittel zu retten.

 

Frage 1: Starten wir bei A... wie Einkauf! Was für ein Einkaufstyp bist du?

Ich bin spontan – auch beim Einkaufen.
Ich kaufe meist mit einem Einkaufszettel ein.
Ich profitiere gerne von Rabatt-Aktionen und Multipacks.
Ich mache ein Mal pro Woche einen Grosseinkauf.
Ich kaufe regelmässig ein und weiss, was ich brauche.
Hier erfährst du alles über Einkaufsplanung.

Frage 2: Du kommst nach deinem Einkauf nach Hause und räumst deine Einkaufstüte aus. Welches Obst und Gemüse lagerst du im Kühlschrank?

Gurke.
Orange.
Banane.
Tomate.
Apfel.
Blumenkohl.
Spargel.
Ananas.
Hier gibt diverse Tipps pro Lebensmittel.

Frage 3: Es gibt zwei verschiedene Haltbarkeitsdaten: Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum. Was bedeutet "Mindestens haltbar bis"?

Das Lebensmittel ist bis dahin mit bester Qualität zu geniessen.
Nach Ablauf ist es gefährlich, es noch zu essen.
Nach Ablauf ist es bei einwandfreiem Aussehen und Geschmack oft noch lange geniessbar.
Es ist das Gleiche wie “Zu verbrauchen bis”.
Hier erfährst du alles über die Haltbarkeitsdaten.

Frage 4: Stell dir Du hast zuviel eingekauft und wirst vermutlich nicht alles rechtzeitig essen können. Was tust du?

Ich friere oder koche es ein, damit es länger hält.
Ich mache nichts. Kann passieren.
Ich verschenke es.
Ich prüfe Alternativen wie Vakuumieren, Einkochen, Dörren oder Einlegen.
Hier findest du diverse Informationen zum Thema Lagerung.

Frage 5: Oje! Das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Lebensmittels ist abgelaufen.

Ich werfe es in den Abfall.
Warum oje? Ich prüfe mit Auge, Nase und Gaumen, ob es noch geniessbar ist. Denn oft ist es noch wunderbar, dann esse ich es.
Ich frage Mami.
Alles zum Thema Haltbarkeit.

Frage 6: Es ist passiert, die Zeit rannte dir davon und dein Brot ist vertrocknet. Was machst du damit?

Ein leckeres Gericht wie z.B. eine Käseschnitte.
Tiere füttern. => Achtung! Bitte sei vorsichtig bei diesem Thema und informiere dich genau, welche Tierart was essen kann. Auch ist es zwingend, dass du vorher das Einverständnis des Tierhalters einholst. Obwohl Vögel Samen und Getreide mögen, solltest du ihnen kein Brot verfüttern. Denn Brot enthält für sie zu viel Salz. Wenn die Hühner deines Nachbarn aber deinen lampigen Salat und deinen ungesalzenen Reis verspeisen, machst du ihnen sicherlich eine Freude! Sofern dein Nachbar damit einverstanden ist.
Entsorgen.
Auffrischen.
Paniermehl oder Croutons.
Zu den Tipps & Rezepten pro Lebensmittel.

Frage 7: Welche dieser nicht mehr frischen Lebensmittel kannst du problemlos noch zu etwas Leckerem weiterverarbeiten und noch geniessen?

Alte, lampgie Gurke.
Eine braun-gewordene Banane.
Abgelaufenes Hackfleisch. => Falsch! Abgelaufenes oder nicht mehr frisches Hackfleisch solltest du nicht mehr essen. Es droht eine Lebensmittelvergiftung. Auf Grund der grossen Oberfläche ist Hackfleisch sehr anfällig für den Befall von Salmonellen und anderen Mikroorganismen wie Escherichia coli-Bakterien.
Teller-Reste von Pasta oder Nudeln.
Brot mit Schimmel. => Falsch! Brot mit Schimmel muss sofort entsorgt werden. Brotschimmel befindet sich nicht nur an der Oberfläche, sondern auch unsichtbar im Inneren. Wenn der Schimmelpilz sichtbar ist, hat er oftmals das gesamte Lebensmittel bereits durchzogen und dies ist gesundheitsschädlich.
Trockenes Brot.
Zu den Tipps & Rezepten pro Lebensmittel.

Frage 8: Du sitzt im Restaurant oder der Kantine und schaffst es nicht, deinen Teller leer zu essen. Was tust du?

Ich esse trotzdem alles auf.
Ich lasse es einpacken und geniesse den Rest ein andermal.
Ich gebe es zurück.
Ich fülle es in mein Tupperware und esse es später zuhause.
Zum Thema Reste unterwegs.

Frage 9: Oh Schreck, es ist passiert! Dein Lebensmittel ist nicht mehr für den Verzehr geeignet. Was machst du jetzt?

In den Abfall werfen.
In den Abfluss oder die Toilette werfen.
In den Biomüll.
Wenn ungekocht: Auf den Kompost.
Das Lebensmittel anderweitig im Haus oder Garten verwenden, z. B. Kaffeesatz als Dünger.
Hier findest die Informationen zum Thema Richtig entsorgen.