Quickwahl
Viele von uns kennen das: Nach einem ausgiebigen Abendessen mit der Familie oder Freunden herrscht ein Chaos in der Küche. Überall stehen volle Gläser und halbleere Weinflaschen herum und man hat am späten Abend keine Lust mehr, richtig aufzuräumen. Kaum macht man sich dann am nächsten Morgen an die Arbeit, stellt man fest, dass sich ein Schwarm Fruchtfliegen auf alle Weinreste gestürzt hat. So werden diese halt weggeschüttet. Dabei hätte man die Weinreste mit der richtigen Lagerung eigentlich gut retten und an einem anderen Tag fertig trinken können.
Übrigens: Auch Weine mit Drehverschluss können Zapfen haben. Der Zapfengeschmack hat also nichts mit dem Korken zu tun, sondern vielmehr mit einem Molekül, das in den Wein gerät.
Wein lagerst du am besten dunkel und bei 10–13 °C. Bei einer längeren Lagerung macht es Sinn, die Flaschen liegend zu deponieren. Angebrochener Wein (auch Rotwein) im Kühlschrank aufbewahren und gut verschliessen. Weinreste in eine kleinere Flasche umfüllen, denn: Je voller die Flasche, desto länger haltbar ist der Wein.
Je nach Rebsorte und Zusammensetzung sind Weine sofort zu geniessen oder mehrere Jahre lagerungsfähig. Generell sind Weine mit einem Alkoholgehalt von 12,5% und höher länger lagerfähig als solche mit weniger Volumenprozent. Dessertweine sind immer lange lagerfähig, da sie einen hohen Zuckeranteil haben.
Wie schnell ein offener Wein schlecht wird, hängt immer davon ab, wie lange er frischem Sauerstoff ausgesetzt ist. Mit Sauerstoff oxidiert der Wein und verdirbt. Deshalb: Je früher der Wein verschlossen im Kühlschrank steht, umso länger bleibt er erhalten!
Schlechten Wein erkennst du am Zapfen, am bitteren Geschmack oder am sauren Geruch.
Hast du gewusst, dass man Weinreste gut in Eiswürfelbehältern einfrieren kann? So hast du immer portionierte Mengen für Suppen und Saucen zur Verfügung.
Alter Rot- und Weisswein kann auch gut noch zum Kochen und Backen verwendet werden.
Dörrfrüchte können mit altem Wein rehydriert werden.
Wenn du nicht zu stark geschwefelte Weine hast, kannst du daraus sogar Essig machen.
Wein als Haushaltsmittel:
Und sollte es doch mal dazu kommen, dass dein Wein nicht mehr geniessbar ist, entsorge ihn in kleinen Mengen in der Kanalisation.
Wenn der Wein schon beim Einkauf Zapfen hatte, kannst du ihn meistens zurückgeben.
Auch die Korken können an entsprechenden Sammelstellen recycelt werden.
Suchst du Tipps oder Rezepte für ein ganz bestimmtes Lebensmittel?
Im Blog findest du laufend neue Stories über Food Waste.